TELTOW. Die Regionale Ausbildungsmesse Teltow erfreut sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. Auch 2018 nutzten viele Jugendliche, die kurz vor dem Schulabschluss stehen, aber auch Eltern mit ihrem Nachwuchs die Möglichkeit, sich am 20. Januar bei 125 Ausstellern über Ausbildungsmöglichkeiten und Studienangebote zu informieren.
Deshalb herrschte in den Räumen und auf den Fluren des Oberstufenzentrums Teltow bereits kurz nach der Eröffnung, die Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) gemeinsam mit der Berliner Unternehmerin und diesjährigen Schirmherrin Heidi Hetzer vornahm, großer Andrang. Nicht nur in Pflegeberufen wird dringend Nachwuchs gebraucht, besonders das Handwerk und das produzierende Gewerbe hält alljährlich nach geeigneten Bewerbern Ausschau. Wegen des Erfolgs sind viele Firmen auf diese Messe als Daueraussteller vertreten. Die Information über Berufsbild, Firmenphilosophie und Karrierechancen geben Jungfacharbeiter oder Azubis – ganz zwanglos von Jugendlichem zu Jugendlichem. Für zahlreiche Industrie- und Handwerksberufe genügt der Abschluss der 10. Klasse. Die TRP Bau GmbH, die in Berlin und im Land Brandenburg verschiedene Niederlassungen unterhält, bietet Ausbildungen zum Tiefbaufacharbeiter, Rohrleitungsbauer und Baugeräteführer an.
Als Student an der BTU Cottbus hat beispielsweise Raimar Wedekind, heute Bauleiter im Geschäftsbereich Berlin, ein Praktikum bei TRP Bau absolviert und ist als frischgebackener Bauingenieur gern in der Firma geblieben. Besonders gefällt ihm, dass sein Arbeitgeber darauf bedacht ist, junge Leute nach der Ausbildung in ihrer Region einzusetzen.
Die Firma Diehl Metall Applications GmbH, die auf dem „Teltomat“-Gelände in Teltow ihre Produktionsräume hat, bildet Elektroniker, Werkzeug- und Verfahrensmechaniker aus. Hier werden individuelle Schnuppertage für Schüler angeboten, die sich für einen technischen Beruf interessieren, sagt Lehrausbilder Stephan Leibnitz. Über die Praxis gab ein Werkzeugmacher-Azubi im 4. Lehrjahr Auskunft.
Fazit nach einem Rundgang: Fast alle Aussteller suchen noch Auszubildende fĂĽr das im Herbst startende Lehrjahr! Manuela Kuhlbrodt
Foto: MCK
Ressort: Bildung, Jugend, Wirtschaft, Regionales