TELTOW. Am 27.05.2025 findet von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr eine erste Informationsveranstaltung zum Thema Wärmeplanung im Stubenrauchsaal statt. Grundlage für die Wärmeplanung ist der Kooperationsvertrag zwischen der Stadt Teltow und den Gemeinden Kleinmachnow und Stahnsdorf, gemeinsam ein Konzept zu erarbeiten. Zu der Planung wird das Beratungsbüro Elbing & Volgmann GmbH Fragen der Bürgerschaft beantworten.
Die Themen, die besprochen werden, reichen von Gebäudesanierung und Umstellung der Heizungssysteme zur Entwicklung von Nah- und Fernwärme. Nah- und Fernwärme ist von der Wärmedichte abhängig. Gebiete mit hohen Wärmedichten – viele Mehrfamilienhäuser – können sich aufgrund der guten Wirtschaftlichkeit besser für solche Netze eignen. Es gibt bei der Nah- und Fernwärme allerdings Vor- und Nachteile. Der Vorteil ist, dass man im Haus Platz spart und keine Wartung nötig ist. Wer ans Netz angebunden wird, ist aber in aller Regel einem Monopolisten ausgeliefert. Anbieterwechsel sind kaum möglich, wenn die Preise steigen.
Ebenfalls umstritten ist, ob Fern- und Nahwärmenetze die Umwelt weniger belasten, da zum Beispiel Fernwärme immer noch hier und da aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird. Schließlich wird sich auch die Frage stellen, wie die Bemerkung der neuen Bundeswirtschaftsministerin, Katharina Reiche, einzuordnen ist, weiterhin auf Technologieoffenheit zu setzen. Die verträgt sich im Grunde kaum mit der angestoßenen Wärmeplanung.
Kü
Bild: Symbolbild (Foto Pixabay)